Zahnarzt Frank Bias M.Sc.

Badensche Straße 54 |10825 Berlin

Tel: 030-854 41 73

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung | Datenanalyse O.K.

  • Intro
  • Home
  • Spezialgebiete
  • Spektrum
  • Zahnarzt
  • FAQ
  • Infos | Kurse
  • Presse | Literatur

A   B   C   D   E   F   G
 
H   I   J   K   L   M   N
 
O   P   Q   R   S   T   U
 
V   W   X   Y   Z        
  • Glossar
  • Links
  • Kontakt | Anfahrt
  • Impressum | Datenschutz
A
adaptiert   angepasst
Anamnese   Zusammenstellung der Vorgeschichte einer Krankheit nach Angabe des Patienten
Arteriitis temporalis   Entzündung der Schläfenarterie (Arteria temporalis)
Arthritiden   entzündliche Gelenkerkrankungen
Arthrosen   rückbildende (degenerative) Gelenkerkrankung
ästhetisch   allgemein als schön empfunden
Ätiologie   Lehre von Krankheitsursachen
Aufbissschiene   herausnehmbare Zahnschiene aus Kunststoff zur Behandlung der CMD
B
biokompatibel   körperverträglich
Bleaching   Bleichen von Zähnen
Bruxismus   Zähneknirschen oder Zusammenpressen der Zähne
C
Chronifizierung   hier: anhaltender Schmerzzustand, der auch nach Beseitigung der Ursachen noch als solcher vom Patienten empfunden wird
CMD   Craniomandibuläre Dysfunktion
D
degenerativ   rückbildend
Dentin-Adhäsive-Rekonstruktionen   Kunststoff-Füllungen
Diagnose   Erkennen und Benennen einer Krankheit
Differentialdiagnosen   Unterscheidung und Abgrenzung ähnlicher Krankheiten voneinander
Differenzierung   Unterscheidung
digitales Röntgen   Röntgen mittels Computer zur Reduzierung der Röntgenstrahlung, ohne Fotochemie
Discus artikularis   Knorpelscheibe zwischen Kiefergelenksköpfchen und Gelenkpfanne an der Schädelbasis
Discusverlagerungen   Verlagerungen der Knorpelscheibe von seiner normalen Position
Disposition   Anlage zu/ Empfänglichkeit für eine bestimmte Krankheit
dominieren/dominant   (vor)herrschen bzw. beherrschen/vorherrschend
E
elektrometrische Längenmessung   Messung (z.B. der Wurzelkanallänge) auf Basis elektrischer Widerstände
elektronische Achsiographie   Aufzeichnung der (Kiefer-) Gelenkachse und -bewegung mittels digitaler Verfahren
Endostepper   Gerät zur instrumentellen Aufbereitung von Wurzelkanälen
F
Fascien   sehnenartige Muskelhaut
Fibromyalgie   generalisierte schmerzhafte Erkrankung mit druckempfindlichen Punkten an Muskelpartien
Fluoridierung   Auftragen von Fluorverbindungen zur Kariesprophylaxe
Fraktur   Bruch
Funktionsanalyse   Untersuchung des Kauorgans
Funktionstherapie   Therapie von Störungen im Kauorgan
G
generalisiert   an mehreren Stellen des Körpers
Genese   Entstehung einer Krankheit
Geschiebe   starre Verbindungsvorrichtung zwischen festem und herausnehmbarem Zahnersatz
Gesichtsbogen   Äußerliche Haltekonstruktion aus dünnem Metall
Gingiva   Zahnfleisch
Gingivitis   vertiefte und entzündete Zahnfleischtaschen
H
Homöopathie   Heillehre, bei der die Verursacher einer Krankheit auch zu deren Bekämpfung eingesetzt werden, allerdings in einer sehr geringen Potenz
I
Implantat   fest eingepflanzter künstlicher Zahn
Indikation   "Fingerzeig" auf die Anwendung einer bestimmten Behandlungsmethode
infektiös   ansteckend
Inlay   Größere Zahnfüllung aus Gold, Keramik o.ä.
interdisziplinäre Zusammenarbeit   Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte/Zahnärzte
invasiv   in etwas eindringend
IST Geräte   Intraorale Schnarch-Therapie-Geräte für die Nacht, mit 2 Teleskopstangen
K
Karies   Zahnfäule
Kieferklemme   Einschränkung der Mundöffnung oder -bewegung
Knochenersatz   hier: aus körpereigenem Material (Schmelzmatrixproteine) neu aufgebauter Zahnhalteapparat
Komponente   Bestandteil eines Ganzen
Korrelation   Wechselbeziehung
L
Lateralverschiebung   Seitabweichung des Unterkiefers
M
manuelle Funktionsanalyse   Ermittlung von Funktionsstörungen im Kauorgan mit den Fingern, z.B. durch Tasten, Drücken, Kieferführen etc.
Membran   dünne Haut
minimalinvasiv   möglichst das Körpereigene erhaltend (z.B. durch zierliche Instrumente)
Modellguss   herausnehmbare Teilprothese mit Metallgerüst
MRT   Magnet-Resonanz-Tomographie, Aufnahme von Körperteilen mittels Magnetfeldern (oft anstelle von Röntgenbildern)
multifaktorielle Ätiologie   vielfache Ursachen einer Krankheit
Muskelhypertrophien   übermäßige Vermehrungen der Muskelmasse
Myoarthropathie   Erkrankung von Gelenken und den dazugehörigen Muskelgruppen
N
nerval   nervlich
Neuroplastizität   Veränderung von Nervenzellen, die zu einem verstärkten Schmerzempfinden führen kann
O
objektivierbar   nachvollziehbar
Okklusion   "Biss", Kontaktbeziehung der unteren Zähne mit den oberen
Osteopath   Therapeut, der durch eine spezielle Behandlung von Bändern, Gelenken und Muskeln das Selbstheilungspotential dieser Strukturen anregt
P
Parafunktionen   nicht von der Natur vorgesehene Beanspruchung des Kauorgans
Parodontitis   Entzündung des Zahnhalteapparates und Rückgang des Knochens
Parodontologie   Lehre vom Zahnbett
periartikuläre Athralgie   Schmerzen um das Gelenk herum
Phänomene   hier: Erscheinungen
Polyarthrits   Schmerzhafte Gelenkentzündung an vielen Stellen des Körpers
Positionierung   Stellung
primäre   hier: ursprünglich
Prognose   Voraussage über den Verlauf einer Krankheit
Prophylaxe   Vorbeugung, Verhütung von Krankheiten
R
Referred Pain   übertragener (projizierter) Schmerz aus anderen Regionen
regenerative Maßnahmen   Wiederherstellen, z.B. von Knochen
Registrat   konstruktives Ergebnis einer Untersuchung des Kieferzustands
Relation   Beziehung, Verhältnis
Rezeptoren   "Andockstationen" an Nervenenden
S
Schienentherapie   Behandlung mittels einer Aufbissschiene zur Entspannung der Muskulatur
Schlafapnoe   Nächtliche Atemaussetzer durch Zurückfallen von Unterkiefer und Zunge in den hinteren Rachen
Schmerzsymptomatik   Schmerzerscheinungen
sensorisch   die Sinnesorgane oder die Sinneswahrnehmung betreffend
SomnoGuard Testgerät, konfektioniertes   Testgerät, das überprüft, ob die Vorverlegung des Unterkiefers die Schlafapnoe verhindert bzw. abschwächt
Steg   Verbindung zweier Kronen zum besseren Halt des Zahnersatzes
Symptom   Krankheitsanzeichen
Symptomatik   auf Krankheitserscheinungen bezogen
T
TAP Geräte   Thornton Adjustable Positioner, Schlaftherapiegerät mit frontaler Schraube
Teleskopkrone   Doppelkrone, die die eigenen Zähne schonend mit dem Zahnersatz verbindet
Therapiemethoden   Arten der Behandlung
Tonus   Spannungszustand der Muskeln
Totaler Ersatz   Zahnersatz bei Patienten ohne eigene Zähne
U
unphysiologisch   entgegen den natürlichen Bestimmung
V
Veneers   Verblendschale aus Keramik im Frontzahnbereich
Verriegelungen   feststellbares Verbindungselement bei Prothesen
Versiegelung   Abdeckung der "Täler" von Backenzähnen
vestibulär   Außenseite der Zähne, zur Wange oder Lippe hin gewandt
Vollkeramikkronen   Kronen ohne Metallanteil
Z
Zebris   Aufzeichnungsgerät zur elektronischen Achsiographie
zentral   in der Mitte
Zyste   mit Flüssigkeit gefüllter, abgekapselter Hohlraum im Körper
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

© Zahnarzt Praxis Bias 2022

Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz & Cookies
Mail
  • Home
  • Spezialgebiete
  • Spektrum
  • Zahnarzt
  • FAQ
  • Infos | Kurse
  • Presse | Literatur
  • Glossar
  • Links
  • Sprechzeiten | Anfahrt
  • Kontakt | Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Datenanalyse | Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung | Datenanalyse O.K.

Glossar

A

adaptiert
angepasst

Anamnese
Zusammenstellung der Vorgeschichte einer Krankheit nach Angabe des Patienten

Arteriitis temporalis
Entzündung der Schläfenarterie (Arteria temporalis)

Arthritiden
entzündliche Gelenkerkrankungen

Arthrosen
rückbildende (degenerative) Gelenkerkrankung

ästhetisch
allgemein als schön empfunden

Ätiologie
Lehre von Krankheitsursachen

Aufbissschiene
herausnehmbare Zahnschiene aus Kunststoff zur Behandlung der CMD

B

biokompatibel
körperverträglich

Bleaching
Bleichen von Zähnen

Bruxismus
Zähneknirschen oder Zusammenpressen der Zähne

C

Chronifizierung
hier: anhaltender Schmerzzustand, der auch nach Beseitigung der Ursachen noch als solcher vom Patienten empfunden wird

CMD
Craniomandibuläre Dysfunktion

D

degenerativ
rückbildend

Dentin-Adhäsive-Rekonstruktionen
Kunststoff-Füllungen

Diagnose
Erkennen und Benennen einer Krankheit

Differentialdiagnosen
Unterscheidung und Abgrenzung ähnlicher Krankheiten voneinander

Differenzierung
Unterscheidung

digitales Röntgen
Röntgen mittels Computer zur Reduzierung der Röntgenstrahlung, ohne Fotochemie

Discus artikularis
Knorpelscheibe zwischen Kiefergelenksköpfchen und Gelenkpfanne an der Schädelbasis

Discusverlagerungen
Verlagerungen der Knorpelscheibe von seiner normalen Position

Disposition
Anlage zu/ Empfänglichkeit für eine bestimmte Krankheit

dominieren/dominant
(vor)herrschen bzw. beherrschen/vorherrschend

E

elektrometrische Längenmessung
Messung (z.B. der Wurzelkanallänge) auf Basis elektrischer Widerstände

elektronische Achsiographie
Aufzeichnung der (Kiefer-) Gelenkachse und -bewegung mittels digitaler Verfahren

Endostepper
Gerät zur instrumentellen Aufbereitung von Wurzelkanälen

F

Fascien
sehnenartige Muskelhaut

Fibromyalgie
generalisierte schmerzhafte Erkrankung mit druckempfindlichen Punkten an Muskelpartien

Fluoridierung
Auftragen von Fluorverbindungen zur Kariesprophylaxe

Fraktur
Bruch

Funktionsanalyse
Untersuchung des Kauorgans

Funktionstherapie
Therapie von Störungen im Kauorgan

G

generalisiert
an mehreren Stellen des Körpers

Genese
Entstehung einer Krankheit

Geschiebe
starre Verbindungsvorrichtung zwischen festem und herausnehmbarem Zahnersatz

Gesichtsbogen
Äußerliche Haltekonstruktion aus dünnem Metall

Gingiva
Zahnfleisch

Gingivitis
vertiefte und entzündete Zahnfleischtaschen

H

Homöopathie
Heillehre, bei der die Verursacher einer Krankheit auch zu deren Bekämpfung eingesetzt werden, allerdings in einer sehr geringen Potenz

I

Implantat
fest eingepflanzter künstlicher Zahn

Indikation
"Fingerzeig" auf die Anwendung einer bestimmten Behandlungsmethode

infektiös
ansteckend

Inlay
Größere Zahnfüllung aus Gold, Keramik o.ä.

interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte/Zahnärzte

invasiv
in etwas eindringend

IST Geräte
Intraorale Schnarch-Therapie-Geräte für die Nacht, mit 2 Teleskopstangen

K

Karies
Zahnfäule

Kieferklemme
Einschränkung der Mundöffnung oder -bewegung

Knochenersatz
hier: aus körpereigenem Material (Schmelzmatrixproteine) neu aufgebauter Zahnhalteapparat

Komponente
Bestandteil eines Ganzen

Korrelation
Wechselbeziehung

L

Lateralverschiebung
Seitabweichung des Unterkiefers

M

manuelle Funktionsanalyse
Ermittlung von Funktionsstörungen im Kauorgan mit den Fingern, z.B. durch Tasten, Drücken, Kieferführen etc.

Membran
dünne Haut

minimalinvasiv
möglichst das Körpereigene erhaltend (z.B. durch zierliche Instrumente)

Modellguss
herausnehmbare Teilprothese mit Metallgerüst

MRT
Magnet-Resonanz-Tomographie, Aufnahme von Körperteilen mittels Magnetfeldern (oft anstelle von Röntgenbildern)

multifaktorielle Ätiologie
vielfache Ursachen einer Krankheit

Muskelhypertrophien
übermäßige Vermehrungen der Muskelmasse

Myoarthropathie
Erkrankung von Gelenken und den dazugehörigen Muskelgruppen

N

nerval
nervlich

Neuroplastizität
Veränderung von Nervenzellen, die zu einem verstärkten Schmerzempfinden führen kann

P

Parafunktionen
nicht von der Natur vorgesehene Beanspruchung des Kauorgans

Parodontitis
Entzündung des Zahnhalteapparates und Rückgang des Knochens

Parodontologie
Lehre vom Zahnbett

periartikuläre Athralgie
Schmerzen um das Gelenk herum

Phänomene
hier: Erscheinungen

Polyarthrits
Schmerzhafte Gelenkentzündung an vielen Stellen des Körpers

Positionierung
Stellung

primäre
hier: ursprünglich

Prognose
Voraussage über den Verlauf einer Krankheit

Prophylaxe
Vorbeugung, Verhütung von Krankheiten

R

Referred Pain
übertragener (projizierter) Schmerz aus anderen Regionen

regenerative Maßnahmen
Wiederherstellen, z.B. von Knochen

Registrat
konstruktives Ergebnis einer Untersuchung des Kieferzustands

Relation
Beziehung, Verhältnis

Rezeptoren
"Andockstationen" an Nervenenden

S

Schienentherapie
Behandlung mittels einer Aufbissschiene zur Entspannung der Muskulatur

Schlafapnoe
Nächtliche Atemaussetzer durch Zurückfallen von Unterkiefer und Zunge in den hinteren Rachen

Schmerzsymptomatik
Schmerzerscheinungen

sensorisch
die Sinnesorgane oder die Sinneswahrnehmung betreffend

SomnoGuard Testgerät, konfektioniertes
Testgerät, das überprüft, ob die Vorverlegung des Unterkiefers die Schlafapnoe verhindert bzw. abschwächt

Steg
Verbindung zweier Kronen zum besseren Halt des Zahnersatzes

Symptom
Krankheitsanzeichen

Symptomatik
auf Krankheitserscheinungen bezogen

T

TAP Geräte
Thornton Adjustable Positioner, Schlaftherapiegerät mit frontaler Schraube

Teleskopkrone
Doppelkrone, die die eigenen Zähne schonend mit dem Zahnersatz verbindet

Therapiemethoden
Arten der Behandlung

Tonus
Spannungszustand der Muskeln

Totaler Ersatz
Zahnersatz bei Patienten ohne eigene Zähne

U

unphysiologisch
entgegen den natürlichen Bestimmung

V

Veneers
Verblendschale aus Keramik im Frontzahnbereich

Verriegelungen
feststellbares Verbindungselement bei Prothesen

Versiegelung
Abdeckung der "Täler" von Backenzähnen

vestibulär
Außenseite der Zähne, zur Wange oder Lippe hin gewandt

Vollkeramikkronen
Kronen ohne Metallanteil
 

Z

Zebris
Aufzeichnungsgerät zur elektronischen Achsiographie

zentral
in der Mitte

Zyste
mit Flüssigkeit gefüllter, abgekapselter Hohlraum im Körper

Impressum | Rechtliche Hinweise | Datenschutz & Cookies
© Zahnarzt Praxis Bias 2022